|
Als Sohn eines Bauern in der südägyptischen Provinz Qena (610 km
südlich von Kairo) geboren. |
|
Besuch der Grundschule der Al-Azhar, in der ich den Heiligen Koran, die
islamische Religion und die arabische Sprache lernte. |
|
Besuch der Realschule der Al-Azhar in Qena. |
|
Besuch der Oberschule der Al-Azhar in Qena, in der ich die arabische Sprachwissenschaft und die islamische Religion intensiv studierte. Daneben lernte
ich Englisch, arabische und europäische Geschichte, Psychologie und Philosophie. |
|
4-jähriges Studium der Germanistik an der Abteilung für Germanistik der Sprachen- und Übersetzungsfakultät
der Al-Azhar Universität in Kairo. |
|
Kurzstipendium vom ÖAAD (Österreichischen Akademischen Austauschdienst)
für einen Sprachsommerkurs an der Universität Wien. |
|
Abschlussprüfung (B.A.) mit der Gesamtnote ausgezeichnet mit dem
Ehrengrad. |
|
Militärdienst in Kairo.
|
|
habe ich meine Tätigkeit als Assistent an der Abteilung für Germanistik
der Sprachen- und Übersetzungsfakultät der Al-Azhar Universität
in Kairo aufgenommen. |
|
Kurzstipendium
vom DAAD (Deutschen Akademischen Austauschdienst) für einen Sommerkurs an der Universität Essen. |
|
Abschlussprüfung des 2-jährigen Postgradualstudiums mit der Gesamtnote
ausgezeichnet.
Teilnahme an einem DAAD-Sommerkurs für Postgraduierte und Magisterkandidaten
der Germanistik in Alexandria. |
|
Registrierung
der Magisterarbeit im Fachbereich Literaturwissenschaft unter dem Thema: Zur Ironie in Kleists Lustspiel Der zerbrochene
Krug.
Teilnahme an einem DAAD-Sommerkurs für Postgraduierte und Magisterkandidaten
der Germanistik in Alexandria. |
|
Austauschlektor für Arabisch am Institut für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Graz in Österreich. Ich habe folgende
Lehrveranstaltungen abgehalten: Arabischer Aufbaukurs, arabische Konversation, Übungen zur Kommunikationskompetenz, arabische
Medien: Vorlesung mit Übung, Geographie der arabischen Länder: Vorlesung mit Übung, Übungen im Rahmen des Arabischen Grundkurses
und Kultur- und Realienkunde der arabischen Länder: Vorlesung. |
|
Erhaltung des Magistergrades mit der Gesamtnote ausgezeichnet. |
|
Registrierung der Doktorarbeit im Fachbereich Literaturwissenschaft unter
dem Thema: Zum Bild der Frau bei Heinrich von Kleist. In der Zeit von Oktober
1995 bis Juli 1996 habe ich Arabisch für Ausländer im Rahmen von intensiven Arabischkursen im Arabischen Zentrum für Sprachvermittlung
(DAZS) Mannheim / Zweigstelle Kairo gegeben.
Teilnahme an einem DAAD-Symposium für Magister- und Doktorkandidaten
der Germanistik in Alexandria. |
|
2-jähriges Stipendium vom DAAD im Rahmen des Channel-Programms an der
Universität Augsburg. Während dieser Zeit habe ich 9 Monate lang Arabischunterricht gegeben, und zwar im Sprachenzentrum der
Universität Augsburg. Während meines Aufenthalts in Deutschland besuchte ich auch andere europäische Länder wie die Schweiz,
Italien, Frankreich, Spanien, Ungarn und die jugoslawische Republik Slowenien.
|
|
Erhaltung des Doktorgrades im Fach Germanistik (Literaturwissenschaft)
mit der Gesamtnote ausgezeichnet mit dem Ersten Ehrengrad. |
Oktober
1999 –August 2004 |
Neben meiner Haupttätigkeit an der Al-Azhar Universität in Kairo war
ich auch als Gastdozent (einmal in der Woche) an der Abteilung für Germanistik der Sprachenfakultät der Al-Minia Universität
(etwa 250 km südlich von Kairo) tätig.
|
|
Teilnahme an einem DAAD-Symposium für Dozenten und Assistenzprofessoren der Germanistik in Alexandria zum Thema Zwischen den Sprachen.
|
|
Sekretär des Abteilungsvorstandes. |
|
Teilnahme an der Konferenz Dialog der Kulturen, die an der
Sprachen- und Übersetzungsfakultät der Al-Azhar Universität in Kairo stattfand. Der Titel meines Vortrages lautete: Der
Andere ist auch ein Ich. Beitrag zur Förderung des kulturellen und religiösen
Dialogs. |
Oktober
2001 - August 2005 |
Neben meiner Haupttätigkeit
an der Al-Azhar Universität war ich auch als Gastdozent (einmal in der Woche) an der Abteilung für Germanistik der Sprachenfakultät
der October 6 University (einer privaten Universität in Kairo) tätig.
|
|
Mitbetreuer einer Magisterarbeit an der Abteilung für Germanistik und
Islamwissenschaft in Deutsch der Sprachen- und Übersetzungsfakultät der Al-Azhar Universität in Kairo zum Thema „Das
Bestmögliche bei den muslimischen Theologen anhand ausgewählter deutschsprachiger orientalischer Schriften“.
|
|
Mitbetreuer einer Magisterarbeit an der Abteilung für Germanistik der
Sprachenfakultät der Al-Minia Universität zum Thema „Die wesentlichen Merkmale des Naturalismus in Gerhart Hauptmanns
Novelle Bahnwärter Thiel“.
|
15.
Juli – 15. September 2003 |
DAAD-Kurzstipendium an der Universität Freiburg / Breisgau für Postdoktoranden.
|
|
Neben meiner Haupttätigkeit an der Al-Azhar Universität arbeitete ich
an der Deutschen Evangelischen Oberschule (DEO) in Kairo. Hier unterrichtete ich zusammen mit einem deutschen Kollegen das
Fach Religion für die 11. und 12. Klasse des deutschen Abiturs im Bereich des „Kooperativen Religionsunterrichts“.
|
|
Förderung zum akademischen Grad "Assistenzprofessor" im Fachbereich Deutsche
Literaturwissenschaft.
|
01. Juli – 31. August
2007 |
DAAD-Forschungsstipendium für Postdoktoranden an der Universität
Augsburg, wo ich zwei wissenschaftliche Beiträge zu den Themen Der Dichter
Christian Fürchtegott Gellert als geistlicher und moralischer Erzieher und
Naturempfindung und Gotteserkenntnis in der Dichtung Klopstocks. Unter besonderer Berücksichtigung der "Frühlingsfeier" geschrieben habe. |
|
Gastprofessor an der Deutschabteilung der Sprachen- und Übersetzungsfakultät
der König-Saud-Universität in Riad (Saudia Arabien).
|
|
|
|
1) Badri, Taha: Kleists Lustspiel Der zerbrochene Krug. Literarische Interpretation. Erste Auflage,
Dar Al-Kamal Verlag, Kairo 2002 ( 136 Seiten). ISBN 977-224-170-7 (Eintragungsnummer in der Ägyptischen Nationalbücherei: 14689 / 2002).
2) Badri, Taha: Texte zur Diskussion. Literatur – Religion – Kultur – Politik – Wissenschaft. Erste Auflage, Dar Al-Kamal Verlag, Kairo 2002 (214 Seiten). ISBN 977-224-194-3 (Eintragungsnummer
in der Ägyptischen Nationalbücherei: 18786 / 2002).
|
Zeitschriften- und Konferenzbeiträge |
1) Badri, Taha (2002):
Der Andere ist auch ein Ich. Beitrag zur Förderung des kulturellen und religiösen Dialogs. 14 Seiten. In: Faculty of Languages and Translation Studies (Band
33) Al-Azhar Universität – Kairo.
2) Badri, Taha (2003): Zur Mutter-Kind-Beziehung in Erich Kästners Roman Emil und die Detektive.
15 Seiten. In: Faculty of Languages and Translation Studies (Band 34) Al-Azhar Universität –
Kairo.
3) Badri, Taha (2003):
Liebe und Natur in Goethes Gedichten Willkommen und Abschied und Mailied. 16 Seiten. In: Faculty of Languages and Translation Studies (Band 34) Al-Azhar Universität – Kairo.
4) Badri, Taha
(2004): Zum Bild des Propheten Mohammed in Goethes Gedicht Mahomets Gesang - Goethes Einstellung zum Propheten Mohammed
und zum Islam aus der Sicht eines arabischen Germanisten. 30 Seiten. In: Kairoer Germanistische Studien (KGS) Band 14. Kairo
Universität – Kairo.
5) Badri, Taha
(2005): Die Naturdichtung bei Matthias Claudius als Mittel zum Unterricht von religiösen und moralischen Werten. 21 Seiten.
In: Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft (HBO) Heft 40. Universität Halle – Halle / Saale.
6) Zu den Strömungen der deutschen Literaturtheorie
(noch nicht veröffentlicht).
7) Der Dichter Christian Fürchtegott Gellert
als geistlicher und moralischer Erzieher (noch nicht veröffentlicht).
8) Naturempfindung und Gotteserkenntnis in
der Dichtung Klopstocks. Unter besonderer Berücksichtigung der Frühlingsfeier (noch nicht veröffentlicht).
|